![]() |
Einführung |
Komplexitätsindex
Vorstellung des Forschungsprojekts
Zweck des IT-Tools
Das Komplexitätsindex-Tool ermöglicht die Bewertung und den Benchmark des unternehmensspezifischen Komplexitätsprofils durch eine strukturierte und benutzerfreundliche, online- und datenbankbasierte Anwendung. Das Komplexitätsindex-Tool bietet hierzu folgende Möglichkeiten:
- Analyse und Benchmark des unternehmensspezifischen externen und internen Komplexitätsindex (Ke und Ki) als aggregierte Komplexitätskennzahlen.
- Analyse und Benchmark des differenzierten externen und internen Komplexitätstreiberprofils des Unternehmens anhand eines Liniendiagramms sowie anhand von Spinnennetzdiagrammen.
- Ableitung individueller Methodenempfehlungen zur Reduzierung, Beherrschung und Vermeidung von Komplexität im Unternehmen.
Nutzungshinweise
Das Komplexitätsindex-Tool ist ein datenbankbasiertes Tool zur Bewertung und zum Vergleich des unternehmensspezifischen Komplexitätsprofils. Bei der Nutzung des Tools sollte der Fokus klar definiert werden. Falls Ihr Unternehmen mehrere unterschiedliche Produktlinien oder mehrere Geschäftsbereiche (Standorte, Center) besitzt, können Sie mehrere Accounts anlegen um eine individuelle Komplexitätsanalyse für jede Geschäftseinheit bzw. jede Produktlinie durchzuführen. Alle eingegebenen Daten werden streng vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Tools genutzt. Die eingetragenen Daten werden automatisch gespeichert und stehen nach dem Login zur Verfügung. Alle Daten, die im Rahmen der Komplexitätsbewertung eingetragen werden, können beliebig oft angepasst werden. Um einen Benchmark zu ermöglichen werden die Komplexitätswerte und Strukturierungsfaktoren (Unternehmensgröße, Branchenzugehörigkeit, etc.) in anonymisierter Weise verarbeitet. Die Login Informationen (Unternehmensname, Ansprechpartner und E-Mailadresse) werden nicht verarbeitet und dienen nur der Erstellung des individuellen Logins. Es können beliebig viele Accounts pro Unternehmen angelegt werden, sodass auch mehrere Mitarbeiter das Tool unabhängig voneinander Nutzen und ihre Ergebnisse vergleichen können. Jeder Schritt des IT-Tools enthält einen kurzen Erläuterungstext, der die Inhalte und nötigen Nutzereingaben kurz beschreibt. Erklärungsbedürftige Begriffe sind zusätzlich mit einem Fragezeichensymbol versehen. Bei Berühren des Symbols mit der Maus erscheint automatisch ein Informationsfenster mit näheren Erläuterungen. Notwendige Nutzereingaben sind mit einem roten Stern markiert.
Aufbau des IT-Tools
Der Aufbau des IT-Tools orientiert sich an 6 Phasen (vgl. Abbildung)